Sharing is caring

Hallo Bücherfreund*innen!Sharing is caring, Nachhaltigkeit ist heute extrem wichtig und darum gibt es ab sofort eine Bücherbox vor der Bibliothek!Hier findet ihr Bücher zum Mitnehmen. Geschenkt. Weil sie viel zu schade zum Entsorgen sind, in der Bibliothek aber nicht (mehr) benötigt werden, doppelt sind oder gespendet wurden.Guckt gerne immer mal wieder rein und nehmt euch heraus, was euch interessiert.Es gibt regelmäßig Nachschub 😊

Einzige Regel:

Bitte nehmt die Bücher mit nach Hause, damit sie nicht in der Schule oder dem Schulhof rumfliegen oder zu mir zurück in die Bibliothek getragen werden.Viel Spaß!

Ausstellung – „Der Opfer des Nationalsozialismus gedenken“

Zurzeit ist anlässlich des 9.11. im Atrium eine kleine Ausstellung zum Thema „Der Opfer des Nationalsozialismus gedenken“. Im Anschluss an die Unterrichtsreihe „Erziehung im Nationalsozialismus“ haben wir, der Pädagogik Grundkurs Q2 von Frau Stellpflug, uns dieses Projekt überlegt. Wir wollen die Opfer nicht nur als Opfer darstellen, sondern als Menschen, die wie wir eine Familie, einen Beruf und Freunde hatten.  
Es gibt unterschiedliche Plakate mit Gedenkstätten in Köln und auf der Welt, Buchempfehlungen zum Thema, Bilder und die Möglichkeit Gedanken zu der Ausstellung festzuhalten.

„Wir haben Ideen um Ehrenfeld/Bickendorf für Jugendliche zu verbessern“ – Besuch der 6c im Bezirksrathaus Ehrenfeld

Wir, die Klasse 6c, waren am Donnerstag, den 3.11.2022, im Bezirksrathaus und haben den Bezirksbürgermeister von Ehrenfeld, Volker Spelthahn, und den stellvertretenden Amtsleiter, Andreas Schmitz, besucht.
Der Bezirksbürgermeister empfing uns draußen und brachte uns in den multifunktionalen Besprechungsraum, wo sich auch regelmäßig die Bezirksvertretung trifft. Dort berichtete er uns über seinen Alltag und seine Aufgaben. Er erzählte uns, dass das Amt des Bezirksbürgermeisters ehrenamtlich ist. Sein Job diene auch dazu, sich für andere einzusetzen, die nicht laut reden können, dürfen oder wollen. Es geht immer darum unterschiedliche Interessen zu sehen und abzuwägen, z.B. ob es im Park eine Picknickfläche, ein Fußballfeld oder eine Blumenwiese geben soll. Unterstützt wird die Bezirksvertretung dabei von der Verwaltung, deren Aufgaben Herr Schmitz erklärte.

Dann durften wir ihnen Fragen stellen und unsere Wünsche äußern, die wir anhand von Plakaten präsentierten. Unter anderem befanden sich auch Themen wie neue Spielgeräte in Parks und mehrere neue Basketballkörbe in Ehrenfeld darunter.In diesem Zusammenhang informierte uns Herr Spelthahn, dass die Schulhöfe an der Baadenbeger Hauptschule sowie an der Grundschule an Wochenenden sowie an Feiertagen und nachmittags geöffnet sind. Dadurch stehen uns Spielgeräte und Basketballkörbe auch zu schulfreien Zeiten zur Verfügung.Es wurden auch Verkehrsthemen wie die Magareta-/Rochusstraße angesprochen, denn dort befinden sich gefährliche Schlaglöcher, die zu Unfällen führen können. Herr Schmitz von der Verwaltung hat dies sofort aufgenommen und eine zeitnahe Ausbesserung in Aussicht gestellt. Solche Anliegen können auch über die folgende Seite direkt an die Stadt gemeldet werden: https://sags-uns.stadt-koeln.de/  
Danach kam es noch zu einem Gespräch und dabei wurde auf die neue Tempo-30-Zone an den Parkübergängen an der äußeren Kanalstraße verwiesen. Bald soll hier auch noch ein Zebrastreifen entstehen und so wird der Schulweg auch für viele Monte-Schüler*innen sicherer.
Abschließend wurde noch ein Gruppenfoto von Herrn Hater, unserem begleitenden Lehrer, von der ganzen Klasse 6c, unserer Politiklehrerin Frau Kutsch, Herr Spelthahn und Herr Schmitz gemacht.
Wir danken herzlich für das ehrliche Interesse an unseren Anliegen und die Einladung an alle Klassen auch die Bezirksvertretung kennenzulernen und ihre Verbesserungsvorschläge vorzubringen.

 

 

Studienfahrt der Q2 in die Provence

Nach viel zu langer Corona-bedingter Pause konnten in diesem Jahr für die Q2 endlich wieder die gewohnten Studienfahrten organisiert werden. Wie auch bei den letzten regulären Fahrten im September 2019 ging es für einen Teil der Q2 wieder in die Provence.
Eigentlich war schon vor Abfahrt klar, dass die Provence-Fahrt nur schön werden konnte, denn der Campingplatz war nur wenige Meter vom Pont Du Gard entfernt und auch die geplanten Programmpunkte deckten alles Wichtige von Sport, über Kultur bis hin zu Sightseeing ab.
So standen für die SchülerInnen und ihre LehrerInnen z.B. Kanu-Fahren auf der Gardon, eine Salinen-Tour in Aigues-Mortes, eine Besuch der Arena in Nîmes (die unter anderem durch Auftritte von Metallica und David Bowie weltweit bekannt ist) und ein Abstecher ans Meer nach Saintes-Maries-de-la-Mer auf dem Programm.

Zwei Aspekte sorgten dafür, dass diese Fahrt nicht nur schön, sondern besonders wurde: da war zum einen das sehr engagierte Busfahrer-Team (Axel, Chris und Dackeldame Lotti), die für einen reibungslosen Ablauf sorgten und zum anderen die Kochkünste der SchülerInnen, die ihre LehrerInnen und sich selbst königlich bewirteten.

Studienfahrt der Q2 nach Venedig

Vollgepackt mit Kisten zur Selbstversorgung und gerüstet für alle Wetterlagen startete unser Bus am Sonntagabend mit dem Ziel Cavallino. Kaum war im Morgengrauen die südliche Seite der Alpen erreicht, schien uns die Sonne ins Gesicht und bescherte am ersten Nachmittag nach der Ankunft Strandvergnügen, Beachvolleyball und Muschelsuche.
Unter dem Motto „Cucina et Arte“ erkundeten wir – 37 Schüler:innen unter der Leitung von Herrn Schlüter, Frau von Litauen und Frau Fabry – in den nächsten Tagen die verschiedenen Stadtviertel Venedigs. Im Gänsemarsch ging es über steinerne Brücken und durch enge Gassen. Nicht nur einmal hieß es: „Sackgasse, wir landen im Wasser!“. Eine nächtliche Tour auf dem Canale Grande gewährte Einblick in die am Wasser gelegenen, herrschaftlichen Palazzi.

Einen weit geöffneten Blick auf zeitgenössische Kunst aus aller Welt ermöglichte der Besuch der 59. Biennale „The Milk of Dreams“ in der stillgelegten Schiffswerft „Arsenale“ und in den Länderpavillons „Giardini“, während der Spaziergang durch das jüdische Viertel Venedigs einer Zeitreise glich.
Gesellige Kochabende, in denen unbekannte Aromen versucht und mit ungewöhnlichen Garmethoden (Pasta lässt sich nicht nur kochen!) experimentiert wurde, rundeten die Woche ab. Tutto era bellissimo – sehr schön wars!

Milch-Cup am Montessori Gymnasium

Am 27.09 fand der erstmalig ein Tischtennisrundlauf Turnier (Milch-Cup) für die 6. Klassen statt am Monte statt. Insgesamt nahmen 6 Jungs Teams mit jeweils 4 Spielern und 4 Mädchen Teams mit 4 Spielerinnen teil. Es wurde im Spielmodus „Jeder gegen Jeden“ gespielt, sodass jedes Team den gleichen Spielanteil hatte. Insgesamt konnten wir viele spannende Spiele und spektakuläre Ballwechsel beobachten. Gekrönt wurde bei den Mädels am Ende das Team der 6a (Lene Stork, Josefine, Emily, Mila), welches sich eindeutig von den anderen Teams absetzen konnte. Bei den Jungs konnte sich mit jeweils 4 Siegen und einem knapp besseren Satzverhältnis das Team der 6c (Simon, Paul, Matti, Kike) gegen ihre direkten Klassenkonkurrenten durchsetzen. Die beiden Gewinnerteams qualifizieren sich für die Bezirksmeisterschaft des Milch-Cups, die nach den Herbstferien stattfinden wird.

Danke an die HelferInnen, die den reibungslosen Turnierablauf möglichgemacht haben (Rosa und Marlene aus der EF, Michel (Praxissemesterstudent) und Frau Fabian.