Monte-Schüler_innen putzen Stolpersteine

Achtzig Jahre nach der Befreiung der Überlebenden des KZ Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945, machten sich die katholischen Religionskurse der Jahrgangsstufe 7 und der Q2 auf, um mit ihrer Putzaktion den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken.

Über ganz Köln verteilt findet man kleine Gedenksteine, sogenannte Stolpersteine, die in den Boden eingelassen sind. Stolpersteine werden genau dort verlegt, wo Menschen vor ihrer Flucht oder Verhaftung durch den Terror des Nationalsozialismus gelebt haben. Sie erinnern uns beispielsweise an deportierte und ermordete jüdische Menschen, an Sinti und Roma, oder andere Menschen, die einer verfolgten Gruppe angehörten.

Seit 1990 verlegte der Künstler Gunter Demnig bereits über 2.400 Stolpersteine in Köln, europaweit sind es mittlerweile rund 90.000 Steine in 26 Ländern.

Los ging es am Montag vom Monte in Richtung Bickendorf und Ehrenfeld. Ausgerüstet mit Putzlappen, Schwamm und Putzmitteln ging es in vier Gruppen zu den Stolpersteinen, um die Gedenksteine sorgfältig zu reinigen. Hierzu hatten die Schüler_innen der Q2 verschiedene Routen, aber auch kurze Informationen zu den einzelnen Stolpersteinen, vorbereitet. Die Putzaktion blieb natürlich nicht unbemerkt und so wurden die Gruppen auch von Passanten und Bewohnern angesprochen. Sie erzählten von der Aktion und erhielten nicht nur positiven Zuspruch, sondern auch weitere Informationen und sogar Zeitungsartikel zu einzelnen Stolpersteinen.  Nachdem der Glanz der Stolpersteine nach viel Bürsten und Polieren endlich wieder zum Vorschein kam, legten die Schüler_innen zum Abschluss noch eine weiße Rose auf den Stein, um damit auszudrücken, dass wir das Schicksal dieser Menschen niemals vergessen werden.

Ein ganz großes Dankeschön geht an die Q2-Schüler_innen und an die Schüler_innen der Jahrgangsstufe 7!

Saskia Schmedding und Melanie Hamacher

Nach oben scrollen