Am Mittwoch, den 14. Mai, nahm die Klasse 10b am Workshop „Remote Island“ im NS-Dokumentationszentrum Köln (EL-DE-Haus) teil – dem Auftakt zum Demokratieprojekt „Building Democracy“.
Als eine von vier ausgewählten Klassen durfte die 10b in Kleingruppen ein fiktives Zusammenleben auf einer Insel gestalten. Dabei setzten sich die Schüler*innen in fünf Themenräumen – Schutz, Wohnen, Ernährung, Kultur und Arbeit – mit Fragen des demokratischen Miteinanders auseinander.
In den kommenden sechs Wochen entwickeln die Jugendlichen im Politik- und Geschichtsunterricht eigene Projekte zu Themen aus ihrem Alltag. Grundlage dafür ist eine App, die von der TH Köln programmiert wurde und das Projekt technisch begleitet. Die Ideen und Rückmeldungen der Schüler*innen fließen direkt in die Weiterentwicklung der Anwendung ein.
Wir freuen uns auf viele kreative Impulse und spannende Einblicke in demokratische Teilhabe!
Fächerübergreifend wird das Projekt in Geschichte und Wirtschaft/Politik begleitet von Sarah Kuper, Katrin Kutsch, Jona Liffers und Vincent Rendenbach.


