„Wer bin ich – und wo will ich hin?“: Berufsorientierungstag der EF mit Assessment-Center und Workshops

Am 08. Juli 2025 fand für die gesamte Jahrgangsstufe EF ein intensiver und praxisnaher Vormittag zur Studien- und Berufsorientierung statt. In den ersten beiden Stunden bekamen die Schüler*innen in mehreren Gruppen direkte Einblicke in Auswahlverfahren und Bewerbungssituationen – angeleitet von zehn Expertinnen aus der Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung von KPMG. Die zweite Hälfte des Tages stand dann ganz im Zeichen der persönlichen Standortbestimmung und Zukunftsplanung in frei wählbaren Workshops.

Selbstbewusst ins Assessment-Center – mit KPMG

In Kleingruppen erfuhren die Schüler*innen zunächst, was ein Assessment Center (AC) ist, wie es abläuft und welche typischen Bestandteile dazu gehören. Die Expertinnen von KPMG – u. a. aus der Wirtschaftsprüfung und Personalabteilung – erklärten praxisnah, worauf es bei Bewerbungsverfahren ankommt: von der Vorbereitung auf die Selbstpräsentation über angemessene Kleidung und Auftreten bis zum Verhalten in Gruppendiskussionen.

Anschließend wurden diese Inhalte direkt angewendet:

  • In einer Übung zur 2-minütigen Selbstpräsentation stellten sich die Jugendlichen vor und erhielten strukturiertes Feedback von den Referentinnen und ihren Mitschüler*innen.
  • Eine moderierte Gruppendiskussion forderte kommunikative Stärke und Teamfähigkeit.
  • In einer Übung mussten Aufgaben priorisiert und Entscheidungen begründet werden – eine realistische Simulation von Arbeitsalltag und Zeitdruck.

Die Schüler*innen arbeiteten konzentriert und mit großem Interesse mit – viele verließen die Übungseinheit mit neuem Selbstvertrauen und klareren Vorstellungen von beruflichen Anforderungen.

Workshops zur Berufsorientierung: reflektieren, planen, entscheiden

In der dritten und vierten Stunde nahmen die Jugendlichen an Workshops teil, die sie im Vorfeld je nach Interesse gewählt hatten. Im Fokus standen persönliche Reflexion, die Entwicklung eines beruflichen Selbstkonzepts und das Erkennen individueller Entscheidungsstrategien.

Ein Beispiel:
Im Workshop „Was beeinflusst meine Berufswahl?“ arbeiteten die Teilnehmenden mit kreativen Methoden wie der Übung „Fünf Leben“, in der sie verschiedene alternative Zukunftswege entwarfen. In einer SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) setzten sie sich gezielt mit ihren individuellen Ausgangslagen auseinander. Besonders produktiv: der gegenseitige Austausch in Partnerarbeit und das Erarbeiten realistischer nächster Schritte im Berufsfindungsprozess.

Zentrale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Flexibilität und Entscheidungsfähigkeit wurden dabei gestärkt – wichtige Grundlagen für alle zukünftigen Schritte nach der Schulzeit.

Fazit: Ein gelungener Vormittag mit Blick in die Zukunft

Ob bei der überzeugenden Selbstpräsentation, der kritischen Reflexion oder dem intensiven Austausch mit echten Profis – die Jugendlichen der EF zeigten großes Engagement und nahmen viele Impulse mit. Der Berufsorientierungstag hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Perspektiven eröffnet und Mut gemacht.

Ein großer Dank gilt den Referentinnen von KPMG, den Workshop-Leitenden und natürlich allen Schüler*innen, die diesen Tag aktiv und mit Offenheit gestaltet haben.

Wir wünschen euch viel Freude und wertvolle Erfahrungen beim anstehenden Praxistag – und danach erholsame und wohlverdiente Sommerferien!

Euer
Team der Beruflichen Orientierung am Monte

Steinhausen, Jansen und Kutsch

Nach oben scrollen