Der sanfte Übergang von der Grundschule zum Gymnasium
Das letzte Jahr in der Grundschule und der darauffolgende Wechsel auf eine neue Schule ist eine sehr aufregende Zeit. Um den Übergang möglichst sanft zu gestalten, erfahren die Kinder bereits ca. 2 Wochen vor den Sommerferien bei einem Kennenlerntag in unserer Schule, mit wem sie in einer Klasse sind und wer die Klassenleitung ist. Dabei versuchen wir individuelle Wünsche zu berücksichtigen, aber auch pädagogische Aspekte bei der Klassenzusammensetzung im Auge zu behalten. Nach den Sommerferien feiern wir gemeinsam den 1. Schultag mit einem ökumenischen Gottesdienst in St. Rochus, anschließend verbringen alle Schüler*innen noch eine Stunde mit der neuen Klasse. In den nächsten zwei Wochen haben die Kinder einen besonderen Stundenplan mit vielen Stunden bei der Klassenleitung. Neben ersten methodischen Bausteinen legen wir besonderen Wert auf das soziale Miteinander, denn der Übergang auf die weiterführende Schule ist aufregend und das Zurechtfinden in einer so großen Schule ist auch nicht immer ganz einfach. Daher ist eine feste Konstante die Klassenleitung, zu der die Kinder in der Regel eine sehr enge Bindung aufbauen.
Klassenleitung
In der Klassenleitung sind immer zwei Lehrer*innen, die möglichst viele Stunden in der Klasse unterrichten. Die Klassenleitung bleibt über die Erprobungsstufe hinaus bis zum Ende der Klasse 7 bestehen, erst zu Beginn von Klasse 8 wechseln die Klassenleitungsteams. Wir versuchen den Stundenplan der Klassenlehrer*innen so zu gestalten, dass möglichst an jedem Tag eine feste Bezugsperson in der Klasse unterrichtet. Unsere Klassenleitungsteams sind feste Teams, die sich bewusst für die Erprobungsstufe als Schwerpunkt entschieden haben und sehr gerne dort arbeiten. Der Austausch mit den in der Klasse unterrichtenden Lehrer*innen ist sehr eng. Auch bei familiären Problemen stehen wir gern beratend zur Seite.
Klassenfahrt
Nach den Einführungswochen fahren wir mit allen fünften Klassen nach Manderscheid in die Vulkaneifel. Dort wohnen wir im Jugendhüttendorf in eigenen Hütten und haben das ganze Gelände, welches von Feldern und Wald umsäumt ist, für uns. Jede Klasse macht ein 1,5-tägiges erlebnispädagogisches Programm, welches Spiele, Kooperationsaufgaben etc. vorsieht und die Klasse zusammenwachsen lässt.
Nach der Klassenfahrt
Nach der Klassenfahrt beginnt der schulische Alltag mit drei Langtagen, Klassenarbeiten, Tests und Unterricht in allen Fächern, die zuvor noch unregelmäßig stattgefunden haben. Im November/Dezember findet der Elternsprechtag der fünften Klassen statt, so dass bereits zu einem frühen Zeitpunkt eine persönliche Rückmeldung zum Start an der neuen Schule gegeben wird. Bis zum Ende der Klasse 6 führen wir 3 Konferenzen pro Jahr durch, zur ersten laden wir auch die ehemaligen Klassenlehrer*innen aus der Grundschule ein.
Lernzeiten und MAIS
Um das erhöhte Pensum an Aufgaben erledigen zu können, stehen den Schüler*innen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die fünften Klassen haben zwei Stunden Lernzeit pro Woche, in denen Lernaufgaben, Klassenarbeiten oder Projekte vorbereitet oder bearbeitet werden. In der Regel reichen die zwei Stunden Lernzeit nicht vollständig aus, um das häusliche Arbeiten überflüssig zu machen. Daher kann es durchaus vorkommen, dass auch Lernaufgaben im häuslichen Bereich erledigt werden müssen. In der sechsten Klasse findet die Lernzeit einstündig statt. Eine zusätzliche Arbeitszeit stellt allerdings MAiS (Monte-Arbeitszeit in der Schule) dar, welche in Klasse 5 und 6 wie eine AG gewählt werden kann und in der die Kinder unter Aufsicht in Ruhe ihre Aufgaben erledigen können.
Wahlarbeit
Das prägendste pädagogische Instrument der individuellen Förderung, welches am besten die Pädagogik Maria Montessoris erkennen lässt, ist allerdings die Wahlarbeit.
Das Ende der Erprobungsstufe
Die Erprobungsstufe dauert in der Regel zwei Jahre. Innerhalb dieser Zeit lernen die Schüler*innen den gymnasialen Alltag in der neuen Umgebung mit neuen Fächern, Methoden und Abläufen kennen, die die Kinder aus der Grundschule noch nicht gewohnt sind. Bei Problemen stehen die Klassenleitung und die Erprobungsstufenleitung den Familien beratend zur Seite. Die Versetzung von Klasse 5 zur Klasse 6 erfolgt automatisch. In der Regel gehen ein Jahr später die Kinder am Ende der Klasse 6 in die Mittelstufe über.
Anmeldung
Vor der Anmeldung
Vor der Anmeldung an unserem Gymnasium bitten wir Sie, die Checkliste für die Schulwahl des Gymnasiums genau zu lesen und zu überprüfen, ob die meisten Aussagen auf Ihr Kind zutreffen. Ist dies nicht der Fall, könnte es sein, dass Ihr Kind am Gymnasium überfordert ist. Wir haben in den letzten Jahren die Erfahrung gemacht, dass einige Kinder nicht für die Schulform geeignet waren, obwohl wir im Vorfeld darauf deutlich hingewiesen haben. Für die Kinder war dies eine sehr unschöne und lange Erfahrung, die wir ihnen gern erspart hätten. Falls Sie Zweifel an der Eignung Ihres Kindes für das Gymnasium haben, sprechen Sie uns an.
Download der Checkliste für die Eignung der Schulform
Eingeschränkte Gymnasialempfehlung oder Realschulempfehlung
Wir bitten Sie, mit uns ein Beratungs- und Informationsgespräch zu führen, falls Ihr Kind eine Realschulempfehlung hat. Falls Ihr Kind eine eingeschränkte Gymnasialempfehlung hat, bieten wir dieses für Sie an, falls Sie Zweifel haben sollten. Bitte vereinbaren Sie dann ab dem 7.01.2025 einen Termin über das Sekretariat und bringen zu diesem Termin die Zeugnisse der Klasse 3 (2. Halbjahr) und falls schon vorhanden der Klasse 4 (1. Halbjahr) in Kopie mit. Ihr Kind sollte bei dem Gespräch mit dabei sein.
Anmeldung
Der Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2025/26 geht vom 24.02. bis zum 07.03. Die Anmeldung erfolgt ohne Termin vormittags von 8.00 -12.30 Uhr. Ihr Kind muss nicht dabei sein. Bitte beachten Sie, dass das Sekretariat vom 27.02.-4.03.25 wegen Karneval geschlossen ist. Bitte bringen Sie für die Anmeldung Ihres Kindes folgende Unterlagen mit:
- eine Kopie des Zeugnisses der Klasse 3 (2. Halbjahr)
- eine Kopie des Zeugnisses der Klasse 4 (1. Halbjahr) mit der Schulformempfehlung
- eine Kopie des Impfpasses zum Nachweis des Masernschutzes
- Original des Anmeldescheins der Stadt Köln
- das ausgefüllte Anmeldeformular unserer Schule (siehe Download unten)
- Passfoto (für den SchülerInnen-Ausweis)
Download des Anmeldeformulars
Ansprechpartner
Nikolas Hauswaldt
(Erprobungsstufenkoordinator)
hauswaldt@monte-koeln.de
Julia Ritz
(stellv. Erprobungsstufenkoordinatorin)
ritz@monte-koeln.de