Französisch

Herzlich willkommen auf der Internetseite der Fachschaft Französisch am Montessori-Gymnasium Köln!
Im Folgenden möchten wir Ihnen und euch einen Einblick in die Unterrichtsinhalte, den Austausch im Jahrgang 8 und Wettbewerbe sowie weiteres Wissenswertes über das Fach Französisch am Montessori-Gymnasium geben.

Über das Fach Französisch am Montessori-Gymnasium

Im zweiten Halbjahr der sechsten Klasse informieren die beiden Fachschaften Italienisch und Französisch die Schüler:innen und ihre Eltern über beide Sprachen. Anschließend wird gewählt, damit die Kurse gebildet werden können. Hierbei versuchen wir, möglichst klassenhomogene Lerngruppen zu bilden.  Das Fach wird von Klasse 7-9 mit je zwei Doppelstunden 4-stündig pro Woche, in Klasse 10 noch 3-stündig unterrichtet. In der EF (=11.Klasse) werden dann meist zwei Grundkurse eingerichtet, die dann bis zum Abitur mit 3 Wochenstunden fortgeführt werden. Französisch kann als neu einsetzende Sprache ab der EF nicht gewählt werden, wohl aber Italienisch.

Unsere Fachschaft

Unsere Fachschaft besteht aktuell aus folgenden Kolleginnen und Kollegen: Frau Ursula Bongard (F/I/LA), Frau Dr. Rosmarie Fabian (F/D/I), Herr Julian Gürster (F/GE), Herr Nikolas Hauswaldt (F/SP), Frau Jana Hensel (F/PP), Frau Astrid Klein (F/SP), Frau Silvia Rohlfs (F/Mu) sowie Frau Eva Schulze Meßing (F/MU/I).

Unsere Lehrmaterialien

In der Sekundarstufe I arbeiten wir erfolgreich mit dem neuesten Lehrwerk von Cornelsen, À plus (Neubearbeitung). Das Lehrbuch ist an die Bedürfnisse und die Lebenswelt von Jugendlichen angepasst und behandelt im ersten Band die Kapitel u.a. meine Familie, mein Zimmer und ich, in der Schule, ein Picknick in Paris. Die weiteren Bände bauen inhaltlich und thematisch aufeinander auf und beinhalten vielfältige Hör-/Sehverstehensübungen und Projektmöglichkeiten und sind daher gut für den Fremdsprachenunterricht geeignet. Zusätzlich zu dem Buch und dem Arbeitsheft arbeiten wir mit vielen dazugehörigen Materialien, die die Lernprozesse unserer Schüler:innen unterstützen. Unsere sehr gute Ausstattung mit Ipads ermöglicht uns, Präsentationen oder Projekte nach unserem Mediencurriculum in jeder Jahrgangsstufe durchzuführen. In der Sekundarstufe II arbeiten wir mit Charnières, dem Oberstufenband von Cornelsen, der lückenlos an die Bände der Mittelstufe anschließt oder mit themengebundenen Dossiers und eigenen aktuellen Materialien, die einen modernen Fremdsprachenunterricht ausmachen.

Austauschfahrten

Seit über 15 Jahren besteht unsere Partnerschaft zum südöstlich von Paris gelegenen Collège Nicolas de Staël in Maisons-Alfort. In der 8. Klasse nehmen viele unserer Schüler:innen am einwöchigen Austausch teil und empfangen die französischen Gastschüler:innen einige Wochen später bei uns. Da die Anbindung nach Paris sehr gut ist, fahren wir täglich mit der Métro nach Paris, um dort einige der vielen Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, wie z.B. den Louvre, Montmartre, den Eiffelturm, das Marais oder Notre-Dame. Auch eine Fahrt auf der Seine steht auf dem Programm.

In der 9. Klasse unternehmen wir eine eintägige Exkursion nach Lüttich, wo unsere Schüler:innen auf eigene Faust die Stadt mit einer Rallye erkunden und das frankophone Flair unseres Nachbarlandes Belgien kennenlernen. Dies ist insbesondere für die Schüler:innen interessant, die nicht mit nach Paris gefahren sind.

In der Oberstufe besteht die Möglichkeit zu einem individuellen Austausch mit einem frankophonen Land im Rahmen des Brigitte-Sauzay- oder des Voltaire-Austauschs (Frankreich, Schweiz, Québec). Diese Begegnungsprogramme laufen von ca. 4 Wochen bis hin zu einem halben Jahr und werden meist in der Klasse 10 bzw. in der EF durchgeführt. Mit dem Oberstufenkurs fahren wir für einen Tag nach Brüssel.

Projekte und Wettbewerbe

Wir bieten unseren Schüler:innen alle zwei Jahre an, das kostenpflichtige DELF-Diplom (=Diplôme d’études de langue française) abzulegen. Dieses Diplom besteht aus einer schriftlichen Prüfung, die bei uns im Monte im Januar abgelegt wird und die Prüfungsteile Schreiben, Leseverstehen und Hörverstehen beinhaltet und einer mündlichen Prüfung, die im Institut Français im Februar stattfindet. Die Vorbereitung und Beratung zu diesem im gesamten europäischen Raum gültigen Zertifikat erfolgt unterrichtsbegleitend. Bei erfolgreichem Abschneiden bekommen alle Schüler:innen eine Urkunde mit dem ausgewiesenen Niveau (A1, A2, B1 oder B2), welches auch für den deutschen und europäischen Arbeitsmarkt von Interesse ist.

Ansprechpartner

Jana Hensel
(Fachvorsitzende)
hensel@monte-koeln.de 

Astrid Klein
(stellvertretende Fachvorsitzende)
klein@monte-koeln.de

Nach oben scrollen