Mittelstufe

Am Montessori Gymnasium gibt es verschiedene pädagogische Schwerpunkte im Bereich der Mittelstufe. Neben der individuellen Interessenausbildung unserer SchülerInnen (z. B. im Wahlpflichtbereich II) steht die Entwicklung der methodischen Kompetenz sowie eine erste Berufsorientierung im Fokus. Außerdem besteht in Klasse 8 die Möglichkeit, die bisher in der Schule erlernten Sprachen im Ausland im Rahmen von Schüleraustauschen in der Praxis auch anzuwenden und die Fremdsprachenkenntnisse zu stärken.
Im Rahmen des Montessori-Konzepts werden die Lernzeiten und MAIS, die schon aus der Unterstufe bekannt sind, fortgesetzt und ergänzt durch die Lernzeit +.

1.1 Pädagogische Schwerpunkte der Mittelstufe:

Methodentage

In den Jahrgangsstufen 7 bis 10 finden jeweils Methodentage statt, die mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten fächerübergreifend die methodische Kompetenz der Schüler*Innen fördern und stärken:

In Klasse 7 steht die Arbeit in Gruppen im Fokus. Zusätzlich findet ein zweitägiger Workshop zum Thema Cybermobbing statt.

In Klasse 8 üben die Schüler*Innen den Umgang mit Präsentationssoftware.

In Klasse 9 vertiefen sie ihre Fähigkeiten zum freien Vortrag.

In Klasse 10 erkunden wir die Möglichkeiten zur digitalen Unterstützung beim selbstorganisierten Lernen.

Genaueres entnehmen Sie bitte unserem Konzept für unsere Methodentage.

1.2 Wahldifferenzierungsbereich II 

In der Mittelstufe besteht die erste Wahlmöglichkeit von verschiedenen Fächern für die SchülerInnen, die sie gemäß ihrer Interessen und Begabungen wählen können. Zur Auswahl stehen an unserer Schule ab Klasse 9 (G9) die Fächer: Deutsch/ Kunst, Latein, Bio/ Chemie, Physik/ Astronomie, Angewandte Sozialwissenschaften und Informatik.  Eine Informationsveranstaltung für die Schüler*Innen sowie ein Informationsabend für die Eltern findet am Ende der Klasse 8 statt. Der Unterricht findet in Klasse 9 und 10 statt, es werden zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben, die teilweise auch durch Projektarbeiten ersetzt werden.

1.3 Berufsorientierung/ erste Berufserfahrungen

Im Rahmen des landesweiten Programms KAoA („kein Abschluss ohne Anschluss“) findet in Klasse 9 eine individuelle Potentialanalyse statt, die extern durchgeführt wird und deren Ergebnisse im individuellen Gespräch mit den Schüler*Innen besprochen werden. Zudem gibt es ebenfalls in Klasse 8 drei Berufsfelderkundungstage, an denen die SchülerInnen ein Ein-Tages-Praktikum absolvieren, einer dieser Tage ist der Boys‘ & Girls‘ Day, an dem die Mädchen explizit dazu aufgefordert werden, in typisch männliche Berufe reinzuschnuppern und umgekehrt.Siehe hierzu

Ansprechpartnerin für KAoA ist an unserer Schule Frau Kutsch : kutsch@monte-koeln.de

In der Klasse 10 findet ein dreiwöchiges Berufspraktikum statt, in der eine erste intensive Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Berufsfeld erfolgt.

Ansprechpartnerin für das Betriebspraktikum ist Frau Steinhausen: steinhausen@monte-koeln.de

Siehe hierzu https://www.berufsorientierung-nrw.de

1.4 Klassenfahrten/ Austauschprogramme

In Klasse 8 begibt sich die ganze Schülerschaft ins Ausland, um die in der Schule erlernten Sprachen in der Praxis zu erproben. Die SchülerInnen haben die Auswahl zwischen Schüleraustauschen mit Paris, Palermo oder Athen. Alternativ gibt es eine Englandfahrt, an der die SchülerInnen als „paying guests“ teilnehmen.

Siehe hierzu: Fahrtenkonzept und Austausch        

1.5 Mündliche Prüfungen in den Fremdsprachen

In der Mittelstufe wird in Klasse 8 und 10 jeweils eine Klassenarbeit in der Fremdsprache durch eine mündliche Prüfung ersetzt. In Klasse 8 findet eine mündliche Prüfung in Französisch bzw. Italienisch nach dem Schüleraustausch statt. In Klasse 10 gibt es eine landesweit verpflichtende mündliche Prüfung im Fach Englisch, die ebenfalls eine Klassenarbeit ersetzt.

Siehe hierzu:  https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/upload/muendl_kompetenzen/Muendliche_Pruefungen_in_der_Sekundarstufe_I.

1.6 Lernstandserhebungen

Alle SchülerInnen in NRW nehmen in Klasse 8 an zentralen Lernstandserhebungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe teil. Diese werden nicht als Klassenarbeit gewertet, geben jedoch eine individuelle Rückmeldung über den Leistungsstand in den jeweiligen Fächern.

 Siehe hierzu:  https://www.schulentwicklung.nrw.de/lernstand8/

1.7 Zentrale Abschlussprüfungen Klasse 10

Mit dem Rückgang zu G9 nehmen die Schüler*Innen des Gymnsaiums ab dem Schuljahr 2022/2023 an der ZP 10 teil. Dabei handelt es sich um landeseinheitliche Prüfungsaufgaben, die an allen Gymnasien von NRW durchgeführt werden. Es finden schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt. Erstmals werden die Prüfungen an unserer Schule im Mai 2024 durchgeführt.

Siehe hierzu: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentrale-pruefungen-10/termine/termine-2023/

1.8 Lernzeiten/ Lernzeit+ & MAIS

m Rahmen des Montessori-Konzepts werden die Lernzeiten aus der Unterstufe in der Mittelstufe fortgesetzt. Sie dienen der individuellen Förderung der Schüler*Innen. Je nach individueller Lernsituation bearbeiten die Schüler*Innen in dieser Zeit ein Lernrezept (häufig ausgestellt von Fachlehrer*Innen im Anschluss an eine Klassenarbeit, um Inhalte aufzuarbeiten), ein Lernangebot (Zusatzmaterial, mit dem die aktuellen Unterrichtsinhalte vertiefend bearbeitet werden) oder eine Wundertüte (Projektarbeit). Betreut werden die Klassen von den Klassenlehrer*Innen und Fachlehrer*Innen. Die Lernzeiten finden zwei Stunden pro Woche statt. Zudem wird eine Lernberatung angeboten als Hilfe beim grundsätzlich methodischen Vorgehen. Ansprechpartnerinnen sind hier:

Frau Nigge: nigge@monte-koeln.de

Frau Schlautmann: schlautmann@monte-koeln.de

In der pro Woche einstündigen Lernzeit+ liegt der Fokus auf der Bearbeitung von Lernaufgaben, die Betreuung erfolgt ebenfalls durch Klassenlehrer*Innen oder FachlehrerInnen.
Anstelle einer AG können die SchülerInnen auch MAIS (Monte Arbeitszeit in der Schule) wählen, um dort ihre Lernaufgaben erledigen. Die Betreuung in MAIS erfolgt durch Lehrer*Innen der Schule, aber nicht unbedingt durch Klassenlehrer*Innen.

1.9 Nachteilsausgleich

Auch in der Mittelstufe ist es möglich, unter bestimmten Voraussetzungen, einen Nachteilsaugleich zu erhalten. Ansprechpartnerin ist hier Frau Dr. Vieth: vieth@monte-koeln.de

Siehe hierzu: https://www.schulministerium.nrw/sites/default/files/documents/2-Arbeitshilfe_Sek_I.pdf

Eine erfolgreiche Umsetzung der Schwerpunkte gelingt nur durch die effektive Zusammenarbeit zwischen Klassenleitungsteams, Koordinator*Innen, Beratungslehrer*Innen, Eltern und Schüler*Innen.
Unser gemeinsames Ziel ist es, die Schüler*Innen in ihren unterschiedlichen Entwicklungsphasen zu begleiten und sie in ihren individuellen Interessen und Begabungen zu fördern und zu stärken.

Ansprechpartner

Babette Weigel
(Mittelstufenkoordinatorin)
weigel@monte-koeln.de

Michael Böhmer
(Koordinator für den Wahlpflichtbereich II)
boehmer@monte-koeln.de

Tina Hiltner
(Koordinatorin für Klassenarbeiten und Nachschreibtermine)
hiltner@monte-koeln.de

Nach oben scrollen