Physik

Herzlich willkommen bei der Physik am Montessori Gymnasium!

Auf dieser Seite möchten wir Schülerinnen und Schülern, Eltern, neuen Kolleginnen und Kollegen sowie Interessierten einen Einblick in den Physikunterricht an unserer Schule ermöglichen. Unser vollständiges  schulinternes Unterrichtskonzept gibt es hier als Download. Bei Fragen oder Unklarheiten jeglicher Art erreichen Sie uns unter:

Fachlehrer

Unsere Fachgruppe Physik besteht aus inzwischen fünf Lehrkräften: Kai Bennemann (Physik/Sozialwissenschaften), Tobias Busche (Physik/Chemie), Paul Embgenbroich (Physik/Sozialwissenschaften), Patrik Gabriel (Physik/Sport/Kunst) und Christian Rotté (Physik/Mathematik). Zusammen können wir den Unterrichtsbedarf von der Erprobungsstufe bis zum Abitur abdecken, sodass kein Unterricht fachfremd erteilt werden muss.

Ausstattung und Räume

Für den Physikunterricht stehen drei Fachräume zur Verfügung. Alle Räume wurden im Jahr 2005 grundsaniert, sind in gutem Zustand und mit fest installiertem Beamer und Whiteboard ausgestattet. Die beiden größeren Arbeitsräume bieten die Möglichkeit Schülerexperimente durchzuführen. Die Sammlung der Schule ist aus unserer Sicht gut ausgestattet und bietet ausreichende Möglichkeiten für den Unterricht.

Rahmenbedingungen

Das Fach Physik wird am Montessori Gymnasium in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 mit je zwei Wochenstunden unterrichtet.

In der Einführungsphase der Oberstufe (Jahrgangsstufe 10/EF) kann Physik als naturwissenschaftliches Fach gewählt werden. Die SchülerInnen können dabei entscheiden, ob sie das Fach schriftlich oder mündlich belegen wollen (unter Beachtung der Rahmenbedingungen für die Kurswahl in der Oberstufe). In der Regel kommen mindestens zwei Kurse zustande, die mit je drei Wochenstunden unterrichtet werden.

Für die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 11/Q1 und 12/Q2) können die SchülerInnen zwischen Grund- und Leistungskurs wählen. Der Grundkurs wird mit drei Wochenstunden unterrichtet, der Leistungskurs mit fünf Wochenstunden. Im Schuljahr 2017/18 kam zum ersten Mal seit langer Zeit wieder ein Physik-Leistungskurs zustande. Wir arbeiten daran, dass dies auch in Zukunft so bleibt.

Da wir eine kleine Fachschaft sind, können wir im Schulalltag eng zusammenarbeiten und uns leicht koordinieren. Nach Möglichkeit arbeiten wir in den einzelnen Jahrgängen parallel. Dadurch können wir den Unterricht miteinander abstimmen und Ausfälle (z.B. durch Erkrankungen oder Elternzeiten) besser abfangen. Dies hat sich in den letzten Jahren bewährt.

AGs

Im Rahmen des Ganztagsangebots unserer Schule bieten wir zwei verschiedene AGs an:

  • Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 bieten wir die Physik-AG an: Hier gibt es allerlei physikalische Spielereien und Experimente. Wir bauen z.B. Wasserraketen oder Airbags für Eier, betreiben Windelforschung oder basteln aus alten Klopapierrollen eine XXL-Murmelbahn.
  • Für die Jahrgangsstufen 8 und 9 bieten wir die Arduino-AG an: Hier werden erste Programmiergrundkenntnisse mittels der Software Scratch vermittelt und diese dann in der Steuerung von „Arduino“ Mikrocomputern angewendet. Es wird ein kleines Reaktionsgeschwindigkeitsspiel programmiert und Sensoren z.B. für Helligkeit, Abstand und Temperatur eingelesen. Damit werden dann Töne erzeugt und LED Streifen oder Modellbauservos angesteuert. Für Fortgeschrittene gibt es die Möglichkeit eigene Ideen umzusetzen, Material ist genug vorhanden. Im Aufbaukurs kann dann z.B. ein selbst fahrendes Modellauto programmiert werden.

Physik/Astronomie-Differenzierungskurs

Der Physik/Astronomie-Differenzierungskurs wird seit 2017 im Wahlpflichtbereich der 8. und 9. Klasse angeboten. Die Themen des Kurses bauen auf die Inhalte des regulären Physik- und Chemieunterrichts auf und vertiefen diese. Es werden zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben, wobei eine Klassenarbeit pro Schuljahr durch ein Projekt ersetzt wird.

In der 8. Klasse wird hauptsächlich das Thema „Astronomie“ behandelt. Es werden verschiedenste Aspekte vom heimischen Sonnensystem über Sterne und ihre Entwicklung bis zur Exoplanetensuche und Galaxien ausführlich besprochen. Dabei wird unter anderem ein Spektroskop gebastelt und damit beobachtete Spektren interpretiert.

In der 9. Klasse ist das erste Thema die Fotografie. Hierbei bauen die Schülerinnen und Schüler eigene Lochkameras und entwickeln die damit gemachten Fotos selber. Daran schließt sich das Thema „Elektronik“ an. Es werden unter anderem die Funktionsweisen von Dioden und Transistoren behandelt und einfache Sensorschaltungen entwickelt und selber gebaut.